Dr. Erika Fischer

Dienstanschrift

Vorderasiatische Archäologie, Institut für Altertumswissenschaften

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Hegelstr. 59

D- 55122 Mainz

Tel: 06131 - 39 38331

Email: fischee@uni-mainz.de

Curriculum Vitae

seit 10/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der JGU Mainz, Lehrstuhl Alte Geschichte; Projektmanagement für das ITN CARMEN (gefördert von der EU, Rahmenprogramm Horizon 2020)

09/2019–12/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LOB-Projekt der JGU Mainz

seit 04/2020 assoziiert am Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. I: Vorderasiatische Archäologie, Goethe-Universität Frankfurt

02/2017–03/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. I: Vorderasiatische Archäologie, Goethe-Universität Frankfurt

05/2015–10/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der JGU Mainz, Lehrstuhl Alte Geschichte

05/2014–09/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der JGU Mainz, Lehrstuhl Alte Geschichte

seit 10/2013 assoziiert am Institut für Altertumswissenschaften der JGU Mainz, Arbeitsbereich Vorderasiatische Archäologie

05/2013–08/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ägyptologie und Altorientalistik der JGU Mainz

05/2011–04/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ägyptologie und Altorientalistik der JGU Mainz; Projekt „Zur Rezeption levantinischer Vorbilder im ägyptischen Kunsthandwerk des Neuen Reiches“ (gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung)

01/2010–04/2011 Postgraduiertenstipendium im Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität Heidelberg

01/2009–06/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ägyptologie und Altorientalistik der JGU Mainz

12/2005 Promotion an der JGU Mainz in Vorderasiatischer Archäologie; Thema: „Ägyptische und ägyptisierende Elfenbeine aus Megiddo und Lachisch“ (Betreuer: E.A. Braun-Holzinger, U. Verhoeven-van Elsbergen)

04/2002–12/2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 295 „Kulturelle und sprachliche Kontakte“ der JGU Mainz; Teilprojekt A.6 „Herrscherbild“, ab 2006 zusätzlich Mitarbeit im Teilprojekt A.10 „Ägypten und Levante“

10/1999–09/2001 Graduiertenstipendium des Landes Sachsen-Anhalt

01/1999 Magister in Orientalischer Archäologie und Kunst; Thema: „Ägyptische und ägyptisierende Elfenbeine aus Megiddo und Lachisch“ (Betreuer: W. Orthmann)

09/1991–01/1999 Studium der Orientalischen Archäologie und Kunst, der Klassischen Archäologie, der Semitistik und der Altorientalistik an den Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Archäologie und Kulturgeschichte der Levante
  • interkulturelle Kontakte
  • altorientalische und ägyptische Ikonographie
  • altorientalisches und ägyptisches Kunsthandwerk
  • antikes und islamisches Glashandwerk
  • Materialkunde

Publikationen

Monographien

2011 Tell el-Far’ah (Süd): ägyptisch-levantinische Beziehungen im späten 2. Jahrtausend v. Chr. (OBO 247), Fribourg/Göttingen.

2007 Ägyptische und ägyptisierende Elfenbeine aus Megiddo und Lachisch: Inschriftenfunde, Flaschen, Löffel (AOAT 47), Münster.

Artikel

2019 Neues aus der Sammlung, Enki-Mitteilungen 2018, 55–60.

2013 Sphingen in Ägypten und in der Levante: Variationen eines vielseitigen Motivs, Altorientalische Forschungen 40/2, 220–281.

2013 Niqmaddu of Ugarit and his consort: a reassessment of the so-called marriage vase, in: L. Bombardieri et al. (Hgg.), SOMA 2012. Identity and connectivity: proceedings of the 16th Symposium on Mediterranean Archaeology, Florence, Italy, 1–3 March 2012 (BAR IS 2581), Oxford, 165–173.

2010 (gemeinsam mit D. Wicke und A. Busch) Die Goldschale der Yabâ: eine levantinische Antiquität, Zeitschrift für Assyriologie 100/1, 109–141.

Rezensionsartikel

2013 Rezensionsartikel zu: Hans-Ulrich Onasch, Ägyptische und assyrische Alabastergefäße aus Assur (WVDOG 128), Wiesbaden 2010, Welt des Orients 43/1, 119–141.

2007 Der so genannte Internationale Stil der Späten Bronzezeit: kritische Anmerkungen zu einem kunsthistorischen Phantom, Ugarit-Forschungen 39, 804–886.

Rezensionen

2019 Rezension zu: Elżbieta Rodziewicz, Ivory and bone sculpture in ancient Alexandria, Alexandria 2016, Gnomon 91/2, 183–185.

2016 (gemeinsam mit D. Wicke) Review of Marian H. Feldman, Communities of style: portable luxury arts, identity, and collective memory in the Iron Age Levant, Chicago 2014, American Journal of Archaeology 120/4 (http://ajaonline.org/book-review/3288).

2012 Rezension zu: Georgina Herrmann, Ivories from Nimrud VI. Ivories from the North West Palace (1845–1992), London 2009, Zeitschrift für Assyriologie 102/2, 362–371.

2011 (gemeinsam mit D. Wicke) Review of Marian H. Feldman, Diplomacy by Design: Luxury Arts and an “International Style” in the Ancient Near East, 1400–1200 BCE, Chicago 2006, Welt des Orients 41/2, 240–249.

Lexikonbeiträge

i.Dr.   (gemeinsame mit D. Wicke), Furniture [Chalcolithic to Roman Period], in: A. Berlejung et al. (Hgg.), Encyclopedia of the Material Culture in the Biblical World (eingereicht im Juli 2009).

2016 Tell el-Fār‘a Süd, in: WiBiLex (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/73825/).

2016 Möbel, in: WiBiLex (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/27937/).

2014 Schnitzen, in: WiBiLex (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/27244/).

2013 Schuhwerk, in: WiBiLex (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/27353/).

2012 Elfenbeinschnitzerei, in: WiBiLex (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/17280/).

Katalogbeiträge

2016 Die Nachbildung eines ägyptischen Streitwagens, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.), Ramses: göttlicher Herrscher am Nil, Petersberg, 308.

2016  Techniktransfer, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.), Ramses: göttlicher Herrscher am Nil, Petersberg, 309–311.